Hohe Gebühren und die veränderte Trauerkultur sorgen für verwaiste Gräber
Hier waren früher überall Gräber“, erzählt Stephan Gebhard beim Gang über den Hauptfriedhof. Seit 15 Jahren arbeitet er als Friedhofsgärtner im Betrieb seiner Schwiegermutter Heidi Herrmann. Damals dachte die Stadt noch darüber nach, den Friedhof zu erweitern. Doch diese Zeiten sind längst vorbei: Spätestens seit der satten Gebührenerhöhung vor Jahren gibt es kaum noch Erdbestattungen in Hanau.
Viele verdrängen den Gedanken. Den Gedanken ans eigene Sterben oder an den Tod eines geliebten Menschen. Doch wenn der dann doch irgendwann unweigerlich eintritt, fühlen sich viele Hinterbliebene überfordert.
Hilfestellung dabei, sich frühzeitig mit diesem Thema zu befassen, gibt der gestern vorgestellte erste Hanauer Friedhofswegweiser, der in Kooperation des Eigenbetriebs Hanau Grünflächen und des Leipziger Mammut-Verlages entstand.
Im November jährte sich zum 100. Mal die Einweihung der Trauerhalle des Südfriedhofs. Während die erste Beisetzung auf dem noch nicht ganz fertiggestellten Südfriedhof bereits am 8. August 1908 stattfand, wurde die Trauerhalle erst rund drei Jahre später, am 10. November 1911, eingeweiht.
Im Untergeschoss war das Krematorium untergebracht, das erst 1912 in Betrieb genommen werden konnte, nachdem in Preußen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Feuerbestattung geschaffen waren.
Wiesbadener Kurier |
1/12/2011 Bringing new meaning to the term "body heat," a UK crematorium is hoping to make some extra cash by selling energy produced during the cremation process.
If all goes as planned, the Durham Crematorium will install turbines in two of its burners and sell the excess energy to Great Britain's National Grid, The Telegraph reports.
A third burner will continue to warm the site's chapel and offices.
Hundreds of schools are to close across Teesside during strike action by public sector workers on Wednesday.
Thousands of NHS workers and council staff will be joining teachers in the walk-out in a row over pensions.
Middlesbrough's Transporter Bridge will be closed, as will some libraries and leisure centres. Refuse collection services will also be affected.
Una municipalizzata per un business da 46 milioni di euro
Soldi in arrivo a pioggia dalle cremazioni. A Bologna le incinerazioni sono diventate un business da 46 milioni di euro, visto il boom dei defunti cremati: circa 4 mila sugli 11 mila annuali nell'intera provincia del capoluogo emiliano.
Per questo la città ha deciso di dotarsi di un adeguato servizio, affiancandolo al progetto per la restaurazione del cimitero principale di Bologna della Certosa; una struttura in decadenza che non in grado di soddisfare le richieste di incinerazione (neppure 1.000 quelle eseguite in un anno) che costringe i cittadini a trasferte a Ravenna, Brescia o Mantova.
Gericht um eine Fristverlängerung gebeten und will sich bis zum Nikolaustag äußern. "Es könnte sein, dass noch vor Weihnachten eine Entscheidung fällt", erklärt Georg Böhmann, Leiter der Baurechtsabteilung im Rathaus.
Parallel dazu läuft ein Normenkontrollverfahren beim Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim. Die Krematoriumsgegner fechten hier den geänderten Bebauungsplan an, der rechtliche Grundlage für das Vorhaben ist. Seit Oktober liegt dieser Antrag vor. "Eine Entscheidung steht noch nicht bevor", teilt VGH-Sprecherin Christine Warnemünde mit. Solche Verfahren brauchten im Durchschnitt ein Jahr.
La Consejería de Economía, Innovación y Ciencia ha autorizado a ASV Funeser, concesionaria de los cementerios de Almería capital, el establecimiento de una instalación eléctrica para dar suministro al tanatorio y crematorio previstos en el área de ampliación del camposanto de San José y Santa Adela, una actuación que tiene un presupuesto de 194.633,83 euros.
A SPECIAL celebration of life service is to be held next month by a dedicated band of volunteers.
The Friends of St Helens Cemetery and Crematorium group is arranging for the ceremony on Saturday, December 10, at 11am, in the crematorium chapel off Rainford Road.
Townspeople will be able to remember loved ones this Christmas at the dedication service followed by a remembrance ceremony.
St Helens Star |
30/11/2011 HEAT generated by a North- East crematorium could be fed back into the National Grid to provide electricity.
Durham Crematorium is investigating the possibility of installing turbines in two of its new furnaces to use the heat generated from cremations to produce electricity, and use the third to heat its chapel and offices.
It is thought the turbines would generate sufficient electricity to power 1,500 television sets.
the Northern Echo |
30/11/2011